"Projektmanagement bedeutet, mit 10 Bällen zu jonglieren,
während man einen detaillierten Plan schreibt, der beweist, dass es eigentlich nur 3 Bälle sind.“

Herzlich Willkommen

Ich bin Sandra Stöckel, Projektmanagerin mit Fokus auf Struktur, Effizienz und smarte Prozesse.

Komplexe Projekte? Prozesschaos? Genau mein Ding. Ich optimiere Abläufe, steuere Projekte strategisch und sorge dafür, dass Teams effizient zusammenarbeiten. Mit einem starken Hintergrund in agilem, hybridem und klassischem PMO sowie Erfahrung in Prozessentwicklung und -optimierung bringe ich Unternehmen auf Erfolgskurs.


Lass uns gemeinsam an den richtigen Stellschrauben drehen!

MEIN SCHWERPUNKT

Struktur, Effizienz und klare Prozesse – ich mache aus Baustellen funktionierende Systeme.

Mein Schwerpunkt liegt in der Daten- und Prozessanalyse, Prozessoptimierung sowie im strategischen und operativen Projektmanagement. Ich entwickle smarte Lösungen, mit denen Projekte nicht nur geplant, sondern auch messbar gesteuert und nachhaltig erfolgreich umgesetzt werden.

Ob Prozessoptimierung, Ressourcen- und Erfolgsplanung oder Projektorganisation – ich sorge dafür, dass Abläufe effizient laufen und Teams produktiv zusammenarbeiten. Meine Erfahrung erstreckt sich über verschiedene Unternehmensbereiche, darunter Procurement, Supply Chain Management, Controlling, Lizenzmanagement (Automotive) und Corporate Social Responsibility. Dadurch kann ich mich schnell in neue Branchen einfinden und Lösungen liefern, die Strukturen verbessern und operative Exzellenz vorantreiben.

Aktuell vertiefe ich meine Expertise durch eine Weiterbildung zum Prince2 Practicioner sowie im Masterstudium i Digitalem Transformationsmanagement, um Unternehmen noch gezielter in der digitalen und prozessorientierten Transformation zu unterstützen.
Zusätzlich investiere ich kontinuierlich in meine Kommunikations- und Führungskompetenzen, um Projekte nicht nur technisch, sondern auch menschlich erfolgreich zu steuern – denn am Ende sind es die Menschen, die einen Prozess wirklich zum Laufen bringen.

Zu meinen technischen Fähigkeiten zählen der versierte Umgang mit Tools wie:
Microsoft Excel
Power BI
SharePoint
Microsoft Lists
Power Automate
Atlassian Jira / Confluence
Microsoft Teams

Biografie

2013 -2017

Bachelor of Engineering

Publishing Technologies

Der interdisziplinäre Studiengang Medienproduktion verbindet Ingenieurwissenschaft, Projektmanagement und Betriebswirtschaftslehre mit technischem Know-how. Der Fokus liegt auf der Planung, Steuerung und Optimierung medienübergreifender Produktionsprozesse sowie der digitalen Transformation in Unternehmen. Absolvent:innen verfügen über fundierte Kenntnisse in prozessgesteuerten Workflows, datengetriebener Analyse und effizienten Managementmethoden – ideal für dynamische Branchen und technologiegetriebene Projekte.

Sed ut perspiciatis unde omnis iste natus error sit voluptatem accusantium doloremque laudantium, totam rem aperiam, eaque ipsa quae ab illo inventore veritatis et quasi architecto beatae vitae dicta sunt explicabo. Nemo enim ipsam voluptatem quia voluptas sit aspernatur aut odit.

Neque porro quisquam est, qui dolorem ipsum quia dolor sit amet, consectetur, adipisci velit, sed quia non numquam eius modi tempora incidunt ut labore et dolore magnam aliquam quaerat voluptatem. Ut enim ad minima veniam, quis nostrum exercitationem ullam corporis suscipit.

2017 – 2020

Strategische Einkäuferin

Verantwortlich für den strategischen Einkauf mit Schwerpunkt auf Lieferantenmanagement (Akquise, Vergabematrix, SLA-Entwicklung und Monitoring), Logistik (Incoterms, Zollabwicklungen) und Qualitätssicherung. Neben der Analyse und Optimierung von Beschaffungsstrategien lag der Fokus auf der Verhandlungsführung, Prozessoptimierung und internen Koordination, um Effizienz und Kosteneinsparungen nachhaltig zu steigern.

Prozessentwicklung & Einkauf

  • Entwicklung und Optimierung von Einkaufsprozessen im asiatischen Markt, insbesondere mit Lieferanten aus Fernost
  • Ausschreibungsmanagement unter strategischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten
  • Sicherstellung von Qualitätsstandards nach DIN71 1-3, inklusive Prüfung und Dokumentation

Junior-Projektmanagement:
Einführung eines Social-Compliance-Standards

  • Analyse & Optimierung von Geschäftsprozessen zur Identifikation von Schwachstellen und Implementierung effizienter Lösungen
  • Erstellung, Verwaltung und Betreuung von Richtlinien, Prozessen und Handlungsanweisungen gemäß zentraler Unternehmensanforderungen
  • Durchführung von Compliance-Analysen & Business Partner Risk Assessments zur Identifikation der Top-Lieferanten in Asien
  • Organisation und Kontrolle von Auditmaßnahmen, inklusive Überwachung von Abhilfemaßnahmenplänen
  • Prozessverläufe und Projektergebnisse zu sichern

Projektassistenz: Medienausstattung Firmenhauptsitz


Testing & Qualitätskontrolle der Geräte vor Ort

  • Planung & Einkauf der Medienausstattung für Meeting- und Versammlungsräume Angebotsakquise, Überprüfung & Preisverhandlungen mit Lieferanten
  • Testing & Qualitätskontrolle der Geräte vor Ort zur Sicherstellung der Funktionalität Erstellung von User Manuals & Trouble-Shooting-Anleitungen
  • Mitarbeiterschulungen & 1st-Level-Support während der Hypercare-Phase
  • Zusammenarbeit mit Dienstleistern zu Changes & Incidents, um nachhaltige Funktionssicherheit zu gewährleisten
  • Microsoft Excel:
    Tabellen, Pivot-TabellenTabellenübergreifende Verweise, Charts
  • Microsoft Navision
2021

Forecast Supply Chain

In 2021 kam es aufgrund der allgemeinen Weltlage zu Komplikationen in den Lieferketten. Dies umfasste die Verfügbarkeit und Preisgestaltung der Container, welche zur Verschiffung der Waren benötigt wurden.

Im Rahmen dieser Veränderungen war die Aufgabe, die historischen Daten der Abverkäufe auszuwerten, um die bestmögliche Bestellmenge pro Zeitfenster zu bestimmen. Darüber hinaus sollte ein System entwickelt werden, welches die Artikel kennzeichnet, deren Restbestand geringer ist als die prognostizierte Abverkaufsmenge.

Das Ziel war gleichzeitig, das gebundene Kapital im Lager zu minimieren während die Leferfähigkeit durchgängig erhalten bleibt.

Prozessoptimierung und Datenanalyse
Prozessoptimierung der Bestellmengen und -termine durch umfangreiche Excel-Analysen komplexer Datensätze
Entwicklung datenbasierter just-in-time Bestellprozesse, um Lagerhaltungskosten zu senken und die Effizienz der Lieferkette zu steigern
Aufbau einer Datengrundlage für die präzise Prognose zukünftiger Bestellmengen und zur Erstellung anbieterunabhängiger Prognosemodelle
Risikoidentifizierung und Supply Chain Management
Durchführung detaillierter Risikoanalysen im Supply Chain Management, einschließlich Identifikation von Engpässen und Schwachstellen in der Lieferkette
Entwicklung und Implementierung von Maßnahmen zur Risikominderung, basierend auf Datenanalysen und Prozessmodellen
Tools und Methoden
Excel: Erstellung und Pflege von Datenbanken, Automatisierung von Prozessen mittels einfacher VBA und Aufbereitung von Daten für Berichte und Analysen
Prognosemodelle: Nutzung historischer Daten zur Erstellung fundierter Bestellprognosen und Optimierung der Bestellabwicklung

MS Excel

Amazon AWS

2021 – 2023

Analyst / Consultant

Die Ayudantes GmbH trat als Personaldienstleister auf und stellte Unternehmen externe Mitarbeiter zur Verfügung. Parallel zu den Tätigkeiten in Projekten wurden betriebsintern Schulungen zu Jobrelevanten Themen zur Verfügung.

Die betreuten Projekte folgen hier:
PMO | Glasfaserausbau
PMO | Carrier Project Manager

Neque porro quisquam est, qui dolorem ipsum quia dolor sit amet, consectetur, adipisci velit, sed quia non numquam eius modi tempora incidunt ut labore et dolore magnam aliquam quaerat voluptatem. Ut enim ad minima veniam, quis nostrum exercitationem ullam corporis suscipit.

12/2021 – 09/2022

PMO | Glasfaserausbau

Das Projekt umfasste den Netzausbau im Glasfaserbereich für einen geförderten Abschnitt in Mecklenburg-Vorpommern.

In der Rolle als PMO eim technischen Controlling wurden mir zentrale Aufgaben im Projektcontrolling, der Datenanalyse, der Risikobewertung sowie der Prozessoptimierung. Dazu zählte das Erstellen und Präsentieren von Statusberichten, den technischen Projektleiter vertreten, komplexe Excel-Auswertungen durchgeführt und operative wie strategische Aufgaben zur Zielerreichung begleitet. Ein besonderer Fokus lag auf dem Fortschrittstracking im Bauprojektkontext (z. B. MFG, Sonderbauwerke), der strukturierten Kommunikation mit Stakeholdern sowie der frühzeitigen Risikoerkennung und -eskalation.

Assistenz der technischen Projekt-/Programmleitung:

  • Erstellung, Aktualisierung und Präsentation von Statusberichten an Stakeholder (Programmleitung, Clustermana-ger, Landkreis, Baudienstleister) in PowerPoint
  • Vertretung des technischen Projektleiters in Meetings, einschließlich Stakeholder-Meetings, bei Abwesenheit
  • Excel-Datenanalyse: Auswertung der Leistungserbringung der Baudienstleister und Identifikation von Abweichungen mithilfe komplexer Datensätze aus DiPS
  • Prüfung und Freigabe von Schaltprozessen für MFGs, ein-schließlich Validierung der Messdokumentationen auf Vollständigkeit und Richtigkeit
  • Unterstützung der strategischen Planung und Umsetzung von Programmzielen durch detaillierte Excel-Analysen und Datenaufbereitung

Projektüberwachung und Prozessoptimierung:

  • Optimierung des Workflows im Cluster- und Lieferantenmanagement
  • Eigenverantwortliche Überwachung und Dokumentation der Clusterfortschritte
  • Fortschrittstracking der Trassenabschlüsse, Messprotokolle, MFG-Fertigstellungen und Sonderbauwerke
  • Einsatz von Excel-basierten Tools zur Fortschrittsbewertung und Abweichungsanalyse
  • Einführung effizienter Prozesse zur Ressourcennutzung und Zeitersparnis durch strukturierte Datenaufbereitung und Automatisierung wiederkehrender Aufgaben
  • Durchführung regelmäßiger Meetings mit Clustermanagern zur Sicherstellung der Zielerreichung und Prozesskontrolle

Risikoanalyse:

  • Frühzeitige Identifikation von Risiken durch Bauverzögerungen oder fehlende Freigaben/Anträge (z.B. Bahn)
  • Vorbereitung von Risikoanalysen für Entscheidungsträger
  • Eskalation von kritischen Problemen zur Programmleitung mit Lösungsansätzen
  • Bewertung der Ressourcensituation (z.B. Schaltkapazitäten der Dienstleister vs. Bedarf) und Eskalation bei drohender Nichteinhaltung von Schaltzielen
  • Implementierung von Maßnahmen zur Risikominderung und kontinuierliche Überwachung der Effektivität

MS Excel
MS Sharepoint
DiPS
Ms Power Point

12/2021 – 09/202

PMO | Carrier Project Manager

Dieses projekt befasst sich mit dem Testen von Soft- und Hardware für Sicherheitselemente im Mobilfunk.
Die Kernaufgaben umfassten die professionalisierung der Abläufe, bis hin zum Ressourcenmanagement, Lieferantenmanagement, Auswerten von komplexen Datensätzen, Risikominimierung etc.

Assistenz der technischen Projekt-/Programmleitung:

  • Erstellung, Aktualisierung und Präsentation von Statusberichten an Stakeholder (Programmleitung, Clustermana-ger, Landkreis, Baudienstleister) in PowerPoint
  • Vertretung des technischen Projektleiters in Meetings, einschließlich Stakeholder-Meetings, bei Abwesenheit
  • Excel-Datenanalyse: Auswertung der Leistungserbringung der Baudienstleister und Identifikation von Abweichungen mithilfe komplexer Datensätze aus DiPS
  • Prüfung und Freigabe von Schaltprozessen für MFGs, ein-schließlich Validierung der Messdokumentationen auf Vollständigkeit und Richtigkeit
  • Unterstützung der strategischen Planung und Umsetzung von Programmzielen durch detaillierte Excel-Analysen und Datenaufbereitung

Projektüberwachung und Prozessoptimierung:

  • Optimierung des Workflows im Cluster- und Lieferantenmanagement
  • Eigenverantwortliche Überwachung und Dokumentation der Clusterfortschritte
  • Fortschrittstracking der Trassenabschlüsse, Messprotokolle, MFG-Fertigstellungen und Sonderbauwerke
  • Einsatz von Excel-basierten Tools zur Fortschrittsbewertung und Abweichungsanalyse
  • Einführung effizienter Prozesse zur Ressourcennutzung und Zeitersparnis durch strukturierte Datenaufbereitung und Automatisierung wiederkehrender Aufgaben
  • Durchführung regelmäßiger Meetings mit Clustermanagern zur Sicherstellung der Zielerreichung und Prozesskontrolle

Risikoanalyse:

  • Frühzeitige Identifikation von Risiken durch Bauverzögerungen oder fehlende Freigaben/Anträge (z.B. Bahn)
  • Vorbereitung von Risikoanalysen für Entscheidungsträger
  • Eskalation von kritischen Problemen zur Programmleitung mit Lösungsansätzen
  • Bewertung der Ressourcensituation (z.B. Schaltkapazitäten der Dienstleister vs. Bedarf) und Eskalation bei drohender Nichteinhaltung von Schaltzielen
  • Implementierung von Maßnahmen zur Risikominderung und kontinuierliche Überwachung der Effektivität

MS Excel
MS Sharepoint
DiPS
Ms Power Point

2023 – heute

Freelancer

Dieser Abschnitt wird überarbeitet.

Aktuelle verfügbarkeit

Kurzfristig verfügbar
in Vollzeit

nächste Abwesenheit:
31.03. – 21.04.2025

Konditionen

Abhängig vom Umfang der Tätigkeit

remote 65-80 EUR

Reisebereitschaft

Bremen, Oldenburg, Wilhelmshaven uneingeschränkt

KONTAKT